Empowerment 4.0 - Digital dabei
Die Digitalisierung schreitet voran, die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. Ob in Alltag, Schule oder im Beruf – digitale Kompetenzen werden in vielen Bereichen unseres Lebens vorausgesetzt. Diejenigen, die diese Kompetenzen nicht haben, laufen Gefahr, von relevanten gesellschaftlichen Bereichen ausgeschlossen zu werden.
Im Projekt möchten wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Eleganz Bildungsplattform e.V., deshalb einen Beitrag zur digitalen Teilhabe von Menschen aus sozial benachteiligten Kontexten, insbesondere mit Migrations- und Fluchtgeschichte leisten. Hierzu bieten wir im Projekt bis Ende 2022 einen umfassenden Maßnahmenkatalog aus folgenden Bausteinen:
In niedrigschwelligen Workshops vermitteln wir digitale Kompetenzen von der Bedienung digitaler Endgeräte über die Einrichtung wichtiger Accounts bis hin zur kritischen Nutzung von Social Media. Die Workshops werden vor Ort, digital oder hybrid angeboten, Leihgeräte bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Inhaltlich sind sie vor allem auf die Alltagsbewältigung ausgerichtet: Wo helfen uns digitale Geräte und Anwendungen im Alltag?
Für Frauen bieten wir einen Offenen Treff rund um die digitale Welt. Hier können Frauen jeden Alters und jeder Herkunft zusammenkommen und sich in einer angenehmen Atmosphäre über ihre Fragen, Entdeckungen und Herausforderungen in und mit digitalen Angeboten austauschen. Der Treff bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig zu unterstützen, Tipps zu geben und zu vernetzen.
In diesem Sinne richtet sich auch das Mentoring nach einem Peer-to-Peer-Ansatz: Im Projekt werden Tandems zwischen erfahrenen Digital Natives und digitalen Neulingen gebildet, damit sich diese gegenseitig unter die Arme greifen können.
Begleitet werden die Projektmaßnahmen von einer Beratungsstelle mit regelmäßigen Sprechstunden zu digitalen Themen. Hier leisten wir Hilfe bei der Einrichtung und Bedienung von Geräten, beantworten Fragen zu Internet, Social Media & Co. und vermitteln bei Bedarf an Experten in den Bereichen Handy-Sucht und ähnlichem.
Die Workshops bestehen aus folgenden Modulen:
• Bedienung der Technik (mind. 18 UE)
Erlernen des Umgang mit und das Einrichten von Smartphone, Tablet & Co – vom Anschalten über das Tippen bis hin zu Grundlagen der Dateiverwaltung und Textverarbeitung. Zudem wird auf Kriterien für die Anschaffung dieser Geräte behandelt.
• Grundlagen digitaler Teilhabe (mind. 12 UE)
In diesem Modul stehen neben dem Einrichten von E-Mail-Adressen, als bedeutsames Kommunikationsmittel, der Zugang zu gängigen Plattformen wie Bezahldienstleistern (z.B. PayPal), Online-Shops, Social Media usw. im Zentrum. Zusätzliche wird es mit den Themen Sicherheit im Netz und dem ökologischen Fußabdruck beim Surfen verknüpft.
• Alltagsbewältigung 1 (mind. 9 UE)
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie digitale Anwendungen bei der Bewältigung des Alltags behilflich sein können. Angefangen wird mit Suchmaschinen, Navigation und Kommunikation (E-Mail, Messenger etc.).
• Alltagsbewältigung 2 (mind. 9 UE)
Weitergeführt wird die alltagspraktische Einführung in digitale Möglichkeiten mit den Themen Einkaufen, Essen bestellen und Buchungsservices für Urlaub und Veranstaltungen. Das weite Feld des Online-Shoppings sowie die Aspekte hinsichtlich Ökologie, Verpackungsmüll und der Folgen für den lokalen Einzelhandel werden erarbeitet.
• Alltagsbewältigung 3 (mind. 9 UE)
Abgeschlossen werden die Module zur Alltagsbewältigung mit den Themen Gesundheit (Foren, Arztsuche, ggf. Terminvereinbarung, Versandapotheken), Vergleichsportalen (z.B. zu Versicherungen, Dienstleistungen; Stiftung Warentest etc.) und Online-Banking
• Behördenkommunikation (mind. 12 UE)
In diesem Modul wird die adäquate Kommunikation mit verschiedenen Behörden, wie z.B. dem Sozialamt, dem Ausländeramt, der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter behandelt. Dementsprechend werden Möglichkeiten der Terminvereinbarung, unterschiedliche digitale Dienstleistungen der Behörden, insbesondere die digitale Antragstellung (Jobcenter Digital etc.) tiefgehend thematisiert.
• Arbeitsmarktintegration (mind. 18 UE)
Im Modul lernen die Teilnehmer:innen einschlägige Jobbörsen kennen, entwickeln digitale Bewerbungsunterlagen und entdecken einschlägige soziale Medien (Stellenportal der BA, Indeed, LinkedIn, Xing etc.).
• Nachrichten & Informationen (mind. 12 UE)
Hier lernen die Teilnehmer:innen lernen vertrauenswürdige Nachrichtenseiten kennen und werden für die Gefahren und das Erkennen von Fake News sensibilisiert. Insbesondere die kritische Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von Falschnachrichten wird problematisiert.
• Social-Media Nutzung (mind. 9 UE)
In diesem Modul werden sowohl Chancen als auch Gefahren von Social Media, auch unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse zu Facebook und Instagram und anderen sozialen Netzwerken mit den Teilnehmer:innen erörtert.
• Familie (mind. 12 UE)
Das Modul problematisiert elternrelevante Themen wie Cyber Mobbing, Spielesucht, Magersucht usw. Die Teilnehmer:innen lernen zudem Hilfs- und Beratungsangebote kennen. Ergänzend werden technische Dienste wie Iserv behandelt, die für eine Teilhabe am Schul- und KiTa-Leben relevant sind.
• Spracherwerb (mind. 18 UE)
Für Zielgruppenvertreter:innen, die sich noch im Deutscherwerb befinden, werden in diesem Modul kostenlose Anwendungen zur effektiven Unterstützung des Spracherwerbs vorgestellt und ausprobiert. Außerdem wird Wortschatz rund um die digitale Welt vermittelt. Für Teilnehmende, die noch nicht lateinisch alphabetisiert wird, werden spezielle Unterstützungsangebote und Lernapps einbezogen.
Im Projekt erfolgt eine Zusammenarbeit mit der Eleganz Bildungsplattform e.V., einem projekterfahrenen Träger aus dem Bildungs- und Integrationsbereich mit Hauptsitz in Osnabrück. Der Verein wirkt bei der Projektkonzeption und Koordination mit, während die Durchführung bei uns in Ludwigsburg erfolgt.
Workshop die Anmeldung Information !
Das Projekt wird gefördert vom Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg. Empowerment 4.0 - Digital dabei